30. April 2025

Allmilmö-Vertriebschef verlässt seinen Posten
Ab morgen ist Oliver Strelow, Gesamtvertriebsleiter bei Allmilmö, nicht mehr im Amt. Nach küchennews-Informationen werden seine Aufgaben zunächst interimsweise fortgeführt.
Ab morgen ist Oliver Strelow, Gesamtvertriebsleiter bei Allmilmö, nicht mehr im Amt. Nach küchennews-Informationen werden seine Aufgaben zunächst interimsweise fortgeführt.
Franz-Josef Wagner, Bild Kolumnist seit gefühlt 100 Jahren, bringt es auf den Punkt: „Lieber Karsten Wildberger, Sie sind die größte Überraschung im Kabinett des zukünftigen Kanzlers – parteilos. Wenn jemand den Geist des Neuanfangs hat, dann sind Sie es. Als Top-Manager von MediaMarktSaturn hatten Sie ein Gehalt von 2,8 Millionen. Jetzt werden Sie Minister für Digitales mit e-nem Gehalt von 200.000 Euro.“
Das genaue Datum steht noch nicht fest, aber im Juni/Juli soll der neue Küchenfachmarkt von Meda Gute Küchen in Leipzig an den Start gehen. Nach einigen Bereinigungen im Filialsystem wird es Haus Nr. 31. Und auch weitere Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen stehen auf der Agenda.
Neuer Auftritt zur Küchenwohntrends: Wenn die Küchen- und Möbelwelt in der kommenden Woche in Salzburg vor Ort ist, öffnet Team 7 in der Mozartstadt seine neue Location: Team 7 Salzburg ist künftig in direkter Innenstadtnähe zu finden. Auf 295 m² warten dort offene, helle Ausstellungsflächen und ein umfassender Einblick in die Welt des Möbelherstellers aus Ried. Nach umfassenden Montage- und Installationsarbeiten findet am 8. Mai das Soft-Opening statt – und die Türen des neuen Team 7 Flagshipstores werden geöffnet.
Die MHK Group, Dreieich, hat den ersten Standort für ihr Franchisekonzept Bad & Body in Werl eröffnet. In der westfälischen Stadt ist zugleich die Zent-rale von Bad & Body angesiedelt. Zur Einweihung der Ausstellung waren Lieferanten und Handwerkspartner gekommen.
Zum 1. Oktober 2025 tritt Carine Chardon in die Geschäftsführung der gfu Consumer & Home Electronics GmbH ein. Dies haben die Gesellschafter der gfu auf Vorschlag des Aufsichtsrats beschlossen. Chardon tritt damit die Nachfolge von Dr. Sara Warneke an, die die gfu – wie bereits berichtet – nach über 14 Jahren im Unternehmen, davon fünf Jahre als Geschäftsführerin, auf eigenen Wunsch verlässt.
Nicht jeden Babyboomer zieht es sofort in den Ruhestand, wie sich immer wieder zeigt. Ein Beispiel ist Holger Schmitz, langjähriger Marketingleiter bei Kesseböhmer, der jetzt auf einem neuen Weg zurück in die Branche kommt.
Der Nettoumsatz der Electrolux-Gruppe belief sich im 1. Quartal 2025 auf 32.576 Mio. SEK (31.077) mit einem organischen Umsatzwachstum von 7,9 Prozent (-3,7 %), das hauptsächlich von Nordamerika und Lateinamerika getragen wurde. Das Betriebsergebnis verbesserte sich deutlich auf 452 Mio. SEK (-720) und entspricht einer operativen Marge von 1,4 Prozent (-2,3). Höhere Volumina und ein günstiger Mix hätten sich positiv auf das Ergebnis ausgewirkt, was teilweise durch leicht negative Auswirkungen der Preisentwicklung ausgeglichen worden sei. Insgesamt zeite sich der neue Vorstandschef Yannik Fierling doch wenig optimistisch, was die Entwicklung im laufenden Jahr angeht.
Das kommt wenig überraschend: Bernd Eckl scheidet zum 30. April auf eigenen Wunsch als Vorsitzender des Vorstands der Blanc & Fischer Familienholding SE & Co. KGaA aus. Die Nachfolge wird mit einem erfahrenen Manager aus der Gruppe nachbesetzt.
Darauf müssen sich auch Anbieter der Küchenbranche im B2C-Verkehr einstellen: Um digitale Produkte und Dienstleistungen auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen wie Seh- und Hörbehinderte zugänglich zu machen, gilt ab 28. Juni das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
Neues von der Koelnmesse: Sowohl die imm cologne als auch die neue idd cologne starten mit einem neuen Branding durch.
Die SHD-Gruppe verstärkt ihr Führungsteam: Schon seit Februar 2025 ist Ryan Bryers als Chief Technology Officer (CTO) Teil des Unternehmens. Mit seiner internationalen Erfahrung soll Bryers die technologische Weiterentwicklung sowie den strategischen Innovationsfokus von SHD entscheidend vorantreiben.
Falmec Deutschland holt Patrick Pohlmann (33) als neuen Gebietsleiter für Bayern ins Team. Der gelernte Schreiner bringt neben seiner handwerklichen Tätigkeit langjährige Vertriebserfahrung mit.
Die Stelle des Einkaufsleiters Küche bei GfM-Trend ist wieder besetzt: Wie im Februar schon von Verbandschefin Monika Simon angekündigt, wird es nach der Trennung von Marcel Schrör ab August einen Nachfolger geben. Der Name steht jetzt fest.
Dass Monatsumsätze einzeln betrachtet nicht immer einen klaren Trend wiedergeben, zeigt sich bei den jüngsten Umsatzstatistiken für die Küchenmöbelindustrie. Denn nach dem Tiefststand im Januar sehen die Februar-Zahlen schon wieder anders aus.
Eine Vision wird Realität. Bora Produkte werden schon bald in einer eigenen Fabrik entstehen. Mitte April war es nach der intensiven Planungs- und Genehmigungsphase so weit: In Niederndorf sollen Dampf- und Backsysteme sowie Kochfeldabzugssysteme gefertigt werden. Dass Bora die Gemeinde im Bezirk Kufstein als Standort für die erste eigene Produktionsstätte ausgesucht hat, bringe mehrere Vorteile, heißt es in einer Aussendung.
Beinahe zwei Jahre lang war Dennis Hoeft branchenfremd unterwegs. Zuletzt war er für den einen österreichischen Hersteller von Auszugssystemen als Vertriebsleiter Deutschland tätig. In der Küchen- und Möbelbranche war er zuletzt für Franke aktiv.
die Solitaire Waterbase wurde im Sommer 2022 von der BSH als Spüle für das Luxussegment vorgestellt – und war, gelinde gesagt, ein gewaltiger Schuss in den Ofen. Zwei Messen lang hatte die Innovation für Gesprächsstoff gesorgt und wurde dann im April 2024 sang- und klanglos vom Markt genommen.
Wo Markus Schüller sein zweites Wohnzimmer hat, weshalb sich die Familie Schüller eine Familiencharta gegeben hat und wie die Familie die Zukunft von Schüller Küchen plant, all das haben wir bei einem Besuch bei Schüller Küchen in Herrieden erfahren. Ein besonderes Highlight war ohne Zweifel ein erster Blick ins neue Ausstellungs- und Schulungszentrum SAC, das Anfang Juni den Handelskunden zur Neueröffnung vorgestellt wird. Wir berichten im Rahmen eines ausführlichen Interviews mit Markus Schüller und Frank Bayer in unserer Schwesterzeitschrift KÜCHENhandel, die Anfang Mai erscheint.
Dross+Schaffer wird mit seiner KüchenDesignMagazin GmbH erstmals auf der küchenwohntrends in Salzburg ausstellen. Das Endkunden-Magazin, das zur Dross+Schaffer Gruppe gehört und für seine hochwertigen Reportagen, Produktvorstellungen und Handelsportraits bekannt ist, will sich auch für grup-penfremde Küchenstudios öffnen und als Marketinginstrument dienen.
Während die BSH-Geschäftsführung in diesen anspruchsvollen Zeiten in der Tat mit einem überzeugenden Zahlenwerk glänzen kann, steht die deutsche Organisation auf dem Prüfstand. Ausgelöst wurden diese Gerüchte durch die Tatsache, dass die Pressearbeit der Marken Bosch, Siemens, Neff in Zukunft von Alex Kostner (früher ausschließlich Siemens) verantwortet wird. Solche Synergien will die BSH auch im Bereich Marketing seit Dezember letzten Jahres heben.
Wie im vergangenen Jahr angekündigt, hat nun Olaf Bartsch seine Aufgaben als Geschäftsführer der Miele Gruppe final übergeben. Seit 1. April zeichnetStefan Koss für den Bereich Finance & Administration verantwortlich.