26. März 2025
Rotpunkt zieht erste Bilanz
Rotpunkt Küchen ist mit einem Umsatzplus in das Jahr 2025 gestartet. Das Unternehmen schaut nun auf die Küchenwohntrends in Österreich, wo der Umsatzanteil noch hinter den Erwartungen zurückbleibt.
_93_120_0.jpg)
Rotpunkt Küchen ist mit einem Umsatzplus in das Jahr 2025 gestartet. Das Unternehmen schaut nun auf die Küchenwohntrends in Österreich, wo der Umsatzanteil noch hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat C&A in der Neuhauser Straße in München, die Thalia Mayersche Buchhandlung am Neumarkt in Köln, das Küchenstudio proform in Weinheim, die Pâtisserie Johanna in Hamburg und die Pier 14 Strandterrasse im Seebad Ahlbeck als Stores of the Year 2025 ausgezeichnet. Die Preise wurden gestern Abend im Rahmen des Handelsimmobilienkongresses in Berlin verliehen.
Würde es die AMK-Vereinsmitgliederversammlung mit anschließendem Branchenabend nicht geben, das Branchenereignis müsste tatsächlich erfunden werden. So war es auch am 25. März im Hotel Atlantic in Heidelberg wieder eine Freude, zusammen mit 212 angemeldeten Teilnehmern das Branchenevent live und in Farbe zu erleben. Trotz aller Widrigkeiten in geschäftlicher, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht steht die Branche zusammen und ist bemüht, positiv nach vorn zu schauen. Dafür sorgten schon die beiden Vorstandssprecher Michael Mehnert (Siemens) und Bernd Weisser (Nobilia).
Mehr Aussteller als ursprünglich geplant haben sich für die küchenwohntrends und möbel austria (7. bis 9. Mai) angemeldet, woraus Messeveranstalter Trendfairs gestern die Konsequenz zog: Die Sonderschau „lebensraum“, als erfolgreiches Highlight zur siex in Bern gefeiert, wird es in Salzburg nun doch nicht geben.
Nun ist es offiziell: Wie berichtet, wird Volker Herzmann den Einrichtungspartnerring VME verlassen. Hintergrund ist der anstehende Wechsel in der Nolte-Vertriebsleitung. Denn Rainer Kreft wird sich nach 25 Jahren Engagement für den Löhner Hersteller in den Ruhestand verabschieden und seine Aufgaben an Herzmann übergeben.
Thomas Laaff hat schon im Januar die Leitung Produktmanagement Fensterbeschlagstechnik bei der Winkhaus Gruppe in Telgte angetreten. Laaff ist in der Küchenbranche bestens vernetzt.
Zum 1. Mai verstärkt Miele das Managementteam fürs Marketing der DACH-Region. Neu hinzu kommt Yasmin Brimo. Sie bringt 20 Jahre internationale Erfahrung bei global agierenden Konzernen mit.
Schlagzeilen produzierte Samsung bereits auf der Anreise zum traditionellen „Hausgeräte Roundtable“ am Dienstag vergangener Woche, erstmals im neuen Headquarter, dem „Samsung Space“ in Eschborn. Denn mit einer eindringlichen Videobotschaft an die Manager des globalen Unternehmens stimmte der Verwaltungsratschef von Samsung, Lee Jae-young, auf herausfordernde Zeiten ein: „Samsung steht vor einer Existenzfrage, einem Alles-oder-nichts-Problem“, so der Verwaltungsratsvorsitzende bedeutungsschwer. Die Südkoreaner gelten bekanntlich als Weltmarktführer für Speicherchips, sind dort aber technologisch ins Hintertreffen geraten. Zudem verkauft Samsung vom Wäschetrockner bis zum Kühlschrank aus mexikanischer Fertigung in die USA: Für die Trump-Administration bekanntlich ein No-Go. Zudem gingen Umsatz und Betriebsergebnis im 4. Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal zurück.
Von Mitte Dezember bis Ende Januar hatten die 2.165 Mitglieder des BSH-Mittelstandskreises (MK)turnusgemäß die Möglichkeit, die Zusammensetzung des Vorstands zu bestimmen. Eine starke Wahlbeteiligung zeugt vom Zusammenhalt des MK und das Ergebnis von dem Wunsch nach Kontinuität für die kommenden vier Jahre.
Nach über sieben Jahren beim Einrichtungspartnerring VME zieht es Volker Herzmann zurück in die Industrie. Anlass dazu gibt ein Karriereschritt, den sich der bisherige Einkaufsleiter und Vertriebsprofi nicht entgehen lassen wollte. Der Bielefelder Vollsortimentsverband sucht indes für seine wichtigste Sparte einen passenden Nachfolger.
Die Hettich Unternehmensgruppe hat im Jahr 2024 einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro erzielt. Nur der Zusammenschluss mit FGV im Januar 2024 führte zu einem Umsatzplus von rund 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2023 war der Hettich-Umsatz im Vorjahresvergleich um 14 Prozent im auf 1,3 Mrd. Euro gesunken. Der Auslandsanteil betrug im Jahr 2024 80 Prozent. Weltweit beschäftigt Hettich rund 8.400 Kolleginnen und Kollegen, davon etwa 4.000 in Deutschland. Die diesjährige Bilanzpressekonferenz von Hettich bot Einblicke in die gelebte Many-to-Many-(Management-)Kultur. Vertreter des Management-Teams sowie Expertinnen und Experten blickten auf das Geschäftsjahr 2024 zurück und teilten Zukunftsperspektiven.
Zum 1. April verpflichtet die Baumann Group mit ihren Marken Bauformat, Burger und Badea einen neuen Verkaufsleiter.
Seit rund 20 Jahren hat sich Tradeplace als digitale Plattform für technische Geräte etabliert, erleichtert damit Bestellungen und Austausch zwischen Lieferanten und Einzelhändlern. Jetzt stellt auch Küppersbusch seine Daten zur Verfügung.
Auch wenn immer wieder behauptet wird, dass die Küchenbranche die Talsohle erreicht habe – die VdDK-Statistik für Januar bildet dies nicht ab. Im Gegenteil: Um fast 12 Prozent ging der Umsatz der deutschen Küchenmöbelhersteller erneut zurück. Diesmal war der Erdrutsch vor allem im Ausland besonders heftig.
Zum 1. April 2025 verstärkt Strasser Steine sein Außendienst-Team im Süden Deutschlands und entlastet Vertriebsleiter Kevin Barth, der das Gebiet bislang mitbetreut hatte.
Nach langjähriger Hausmessepräsenz bei Nobilia präsentiert sich das Softwarehaus RMTsoft erstmals auf Küchenwohntrends und area30.
Die drei Verbände Küchenring, Alliance und KüchenTreff haben am Wochenende zu den gemeinsamen Küchen-Kompetenz-Tagen (KKT) ins verbandseigene Messezentrum von Küchenring und Alliance nach Rheinbach eingeladen. Am Samstag waren rund 1.400 Gäste und Aussteller und am Sonntag 1.200 Besucher auf den nunmehr 8. Küchen-Kompetenz-Tagen vor Ort.
Edgar Oehler ist wenige Tage nach seinem 83. Geburtstag gestorben. Der frühere Inhaber von Arbonia Forster machte sich in der Küchenbranche durch die Übernahme von Piatti Küchen und Miele Küchen einen Namen.
2025 soll es rund gehen beim KüchenTreff. Immerhin feiert der Verband in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Bevor den Mitgliedern Ende Juni ein „galaktisches Erlebnis“ in Amsterdam beschert wird, sollen an diesem Wochenende die Küchenkompetenztage den Absatz boostern.
Mit unserer gestrigen Meldung sind wir knapp am Ziel vorbeigeschossen. Dr. Olaf Hoppelshäuser hat keinen neuen Job bei einer M & A Beratung für Familienunternehmen, multinationale Konzerne, Private Equity und Startups, sondern ist über den Beirat des Unternehmens dort beratend tätig.