27. Februar 2025
MHK Group sucht die Top-Lieferanten 2025
Im vergangenen Jahr wurde der Preis zum ersten Mal verliehen, jetzt sollen die Mitglieder der MHK Group wiederum ihren „Top-Lieferanten“ küren. Die Sieger werden zur JHV Ende März verkündet.

Im vergangenen Jahr wurde der Preis zum ersten Mal verliehen, jetzt sollen die Mitglieder der MHK Group wiederum ihren „Top-Lieferanten“ küren. Die Sieger werden zur JHV Ende März verkündet.
Auch wenn Amerikas Präsident Donald Trump mit den Verbündeten in Europa momentan gerade nicht auf Du und Du steht, so zeigt die gerade in Las Vegas stattfindende Messe KBIS doch die enge Verbundenheit zwischen der deutschen Küchenmöbelindustrie und dem amerikanischen Herstellerverband NKBA.
Nach andauernden Verlusten und mangels Perspektiven ziehen die Gesellschafter von ELCO jetzt die Reißleine. Im Sommer soll die Produktion für Kunststoffteile, die insbesondere auch für Küchenmöbel eingesetzt wurden, eingestellt werden.
Gute Nachrichten zur Mitte der Woche aus Gütersloh: Die Miele Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatzplus abgeschlossen. Die Premium Hausgeräte-Marke aus Ostwestfalen mit weltweit 23.500 Beschäftigten (in Deutschland 11.300) verbuchte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 5,04 Milliarden Euro. Das ist – auch dank Transformation inklusive eines Einsparprogramms - nach 4,96 Milliarden Euro im Vorjahr ein Plus von rund 1,7 Prozent in einem anspruchsvollen Marktumfeld und unter gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen.
Mehr Optimismus bei den Verbrauchern im „Wahl-Monat“ Februar signalisiert der GfK Konsumklima-Index powered by NIM noch nicht. Während die Anschaffungsneigung weiter sinkt, wird weiter Geld gespart.
Nach der Verschiebung des Starttermins muss die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) zum 31. Dezember 2025 in allen Unternehmen umgesetzt sein. Die Voraussetzungen dafür hat jetzt der Arbeitskreis EDI im Daten Competence Center geschaffen.
„Dänisches Design zu überraschend niedrigen Preisen.“ Mit diesem Lockruf und dem Fokus auf nachhaltigen Küchen ist der dänische Direktvermarkter Kvik in 13 Ländern auf der Suche nach Franchisenehmern unterwegs. Hierzulande sind es bislang nur vier Studios, aber unter der Führung von CEO Claus Flyger Pejstrup soll die Expansion neuen Drive erhalten.
Quo vadis? Die Frage, die ganz Deutschland mehr denn je umtreibt, war auch Anlass für den Presseabend, den die Branchen-Verbände mit der Koelnmesse gestern veranstaltet haben. Dabei ging es um Umsatzbilanzen und -Aussichten ebenso wie um das Revival von Köln als internationaler Messestandort.
Die Marketinggemeinschaft A30 - Küchenmeile e.V., die seit über 25 Jahren als zentraler Akteur in der Küchenbranche agiert und dabei rund 85 Prozent der deutschen Küchenmöbelindustrie repräsentiert, öffnet ihre Türen für neue Partner, nicht zuletzt um ihre finanzielle Basis zu stärken.
Roland Auer wird das globale Vertriebs- und Marketingteam bei Egger verstärken. Auer war über 30 Jahre lang für den Oberflächenspezialisten und das langjährige Partnerunternehmen Schattdecor tätig, zuletzt als Vorstandsvorsitzender. Bei Egger soll er seine umfangreiche Branchenkenntnis ab dem 1. Mai 2025 als Chief Marketing Officer (CMO) einbringen
kennen Sie das Gefühl, wenn Ihnen jemand wissentlich nicht die Wahrheit sagt. Für uns Journalisten tut sich dann ein wirklich schmaler Grad auf. Denn die Frage ist, wie geht man mit so einem vorsätzlichen Täuschungsmanöver um. Ich stehe auf dem Standpunkt, solche Menschen entlarven sich immer selbst. So kürzlich geschehen bei einem Telefonat meiner Kollegin Heike Lorenz mit dem früheren RWK-Inhaber Ralf Marohn.
Laut den von Januar bis Dezember 2024 vom statistischen Bundesamt erfassten Zahlen liegt die Umsatzentwicklung der deutschen Küchenmöbelindustrie um -6,5 Prozent unter dem Vorjahresschnitt (das Gesamtjahr 2023 hatte mit -3,3 Prozent abgeschlossen). Dabei zeigte sich der Dezember 2024 mit einem stagnierenden Umsatz von -0,7 Prozent etwas freundlicher als der August und der November. Im Inland ging der Umsatz im Gesamtjahr um -8,12 Prozent zurück, wobei das Minus im zweiten Halbjahr „nur noch“ bei -5,11 Prozent lag. Im Ausland ging der Umsatz im Gesamtjahr um -4,5 Prozent zurück, im zweiten Halbjahr lag der Umsatz tatsächlich mit 0,57 Prozent im Plus.
Superlative als Messe-Fazit sind normalerweise mit Skepsis zu betrachten. Nicht jedoch bei der weltgrößten Konsumgüter-Messe Ambiente, die als Messetrio mit der Christmasworld und der Creativeworld vergangene Woche Dienstag in Frankfurt zu Ende ging. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds zeigte sich die globale Konsumgüterbranche geradezu euphorisch. Über 170 Nationen waren auf dem vollständig ausgebuchten Messegelände vertreten, auf dem 4.660 Aussteller auf rund 148.000 Besucher trafen.
Die E.G.O.-Gruppe (E.G.O.) hat die Produktion am mexikanischen Standort E.G.O. Componentes Electrónicos, S.A. de C.V. (E.G.O. Mexiko) erweitert und in den Amexhe Industriepark in Apaseo el Grande verlegt. Nach einer schnellen Vorbereitungs-, Planungs- und Bauzeit feierte E.G.O. am 17. Februar ihren neuen Standort im Amexhe Industriepark.
Seit dem 15. Februar 2025 ist Michael Steinkamp für die form32 Designelemente GmbH tätig. Steinkamp betreut für das Unternehmen, das sich auf die Internetvermarktung für das Handwerk spezialisiert hat, vor allem auf das Tischlerhandwerk und Schrenereien.
Ein Jahr nach der Gründung sehen sich die Mitglieder von Furniture X auf einem guten Kurs bei der Umsetzung des Digitalen Produktpasses (DPP) und Nutzung digitaler Zwillinge. Was als Nächstes auf der Agenda steht, wurde auf dem jüngsten Expertentreffen in der Kölner MöFa besprochen.
Auch Designer haben es in diesen Zeiten nicht leicht. Diese Quintessenz mag man aus dem zweiten „Furniture Talk“ ziehen, zu dem Trendspezialistin Katrin de Louw und die Mitglieder des Furniture Future Forums am 13. Februar wieder nach Bünde eingeladen haben. Viel Stoff zum Nachdenken mit hochkarätigen Referenten gab es allemal zur Frage „Was macht Design (jetzt gerade) erfolgreich?“
Es ist das „Hochamt“ der Elektrofachhandels-Branche: Wenn anlässlich der Messe KOOP in Berlin die beiden führenden Verbundgruppen expert (Frühjahrstagung) und Euronics (Kongress) nahezu parallel und unter einem Dach zu ihren Jahresveranstaltungen einladen, geht es vor allem um Markttrends, Branchenentwicklungen und strategische Schwerpunktthemen. Genauso wichtig: Mut machen in herausfordernden Zeiten unter schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Networking, untereinander wie mit der Industrie.
Die Bekanntheit von „Deutschland kocht“ zieht weitere Kreise. Zur dritten Runde des bundesweiten Wettbewerbs nähern sich die Anmeldungen von ambitionierten Hobbyköchen der Tausender-Marke, melden die Initiatoren. Zusätzliche Anreize schafft jetzt die Kampagne „Deutschlands Traumküche gesucht“.
Wir hatten es in küchennews 2/25 schon angedeutet. Ralf Marohn suchte händeringend einen Übernehmer für die RWK Kuhlmann Küchen in Enger. Was dann zunächst wie eine harmlose Übernahme durch Steffen Liebich aussah, endete vor dem Amtsgericht Bielefeld mit einem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung.